familienservice.de
Aufrufe
vor 5 Jahren

Klecks Magazin 1/2018

  • Text
  • Kinderbetreuung
  • Kindergarten
  • Kita
  • Spieltipps
  • Paedagogik
  • Erziehung
  • Magazin
  • Kinder
  • Eltern
  • Zeit
klecks ist das Magazin des pme Familienservice für junge Familien. Das Magazin deckt ein breites Themenfeld ab: von Erziehung bis Psychologie, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Spieletipps und Veranstaltungsempfehlungen. klecks erscheint einmal im Jahr und liegt in unseren pme-Kitas, Standorten und Filialen für alle Eltern & Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei aus.

Aus der Praxis für die

Aus der Praxis für die Praxis | Text: Melina Becker Das gute alte Buch vs. App Was können Kinderbuch-Apps? Ein Praxistest und Tipps für die Auswahl Anlässlich des Vorlesetages war ich im vergangenen November zu Besuch in der Kindertagesstätte meines sechsjährigen Sohnes Robin. Dort schmökerten wir inmitten von Decken und Kissen in einer kuscheligen Hochebene. Dabei waren sechs Jungs zwischen drei und sechs Jahren. Neben einem „normalen“ Buch hatte ich auch mein iPad mit der Pixi-Buch- App im Gepäck. Figuren erwachen zum Leben Nach einer „Aufwärmrunde“ mit dem althergebrachten Buch wechselten wir zum iPad, bestückt mit dem Pixi-Buch „Meine ersten Bücher“. Das Spannende an einer Vorlese-App sind die interaktiven Möglichkeiten: Man kann die Geschichte sich vorlesen lassen oder selbst lesen und sich dabei sogar aufnehmen. Außerdem kann man Geräusche ein- und ausblenden: Kurzes Antippen genügt, und das Baby pupst oder der tollpatschige Vater klappert mit dem Geschirr. Natürlich hatten die Kinder damit viel Spaß. Türöffner für das Medium Buch Die Pixi-Buch-App ist eine schöne und zudem kostenfreie App ohne Werbung, die Kinder zu aktiven Zuhörern und Entdeckern macht. Der große Vorteil eines digitalen Buches ist, dass die Kinder eingeladen werden zu interagieren. Damit erreicht man oft auch Kinder, die bisher nicht so gerne gelesen haben. Ich würde aber empfehlen, eine Kinderbuch-App mit maximal zwei Kindern zu nutzen, da es sonst zu wuselig wird. Mein Fazit Eine Buch-App bietet viele Vorteile: Die Kinder können sich direkt beteiligen und erhalten neue Lernimpulse. Ein weiterer Pluspunkt: Man erreicht damit auch Kinder, die bisher nicht gerne gelesen haben. Die App verlockt zum Ausprobieren 14

Spaß mit Kinderbuch-Apps! Sechs Tipps, wie der Einstieg klappt Gemeinsames Erlebnis: Nehmen Sie sich besonders bei jüngeren Kindern etwas Zeit, um die App gemeinsam zu entdecken und darüber zu sprechen. So erfahren Sie auch, welche Geschichten oder Spiele Ihre Kinder mögen. Alterseignung: Die Altersangaben im App-Store sind immer nur Richtwerte – und jedes Kind ist anders. Machen Sie sich vor dem Praxistest mit Kindern immer zuerst selbst ein Bild von der App. Einfache Bedienbarkeit: Für jüngere Kinder ist die Benutzerführung durch Symbole/Icons bzw. eine gesprochene Anleitung ideal. Vorteilhaft ist auch eine Übersicht über die einzelnen Seiten, die man gezielt wählen kann. Verschiedene Vorleseoptionen: Mehr interaktiven Spaß bietet eine Bilderbuch-App, wenn die Vorlesefunktion an- und abschaltbar ist und es eine Aufnahmefunktion gibt. So können Kinder und Eltern selbst zu den Bildern erzählen oder sogar ein individuelles Vorlesebuch erstellen. Lesen-lernen-Hilfe: Sollen Apps das Lesen lernen unterstützen, ist es praktisch, wenn die vorgelesenen Wörter synchron hervorgehoben werden. Das entspricht dem bewährten Vorgehen, dem Text mit dem Finger zu folgen. Heldinnen und Helden: Bekannte Buchfiguren machen neugierig auf die App-Umsetzung – und können umgekehrt auch wieder zum Buch zurückführen. Das klappt insbesondere bei Buchreihen sehr gut! Quelle: Stiftung Lesen Bücher und Linktipps zur Medienpädagogik Bücher Ab ins Netz?! Katja Reim Kösel Verlag, 2017 Digitale Hysterie Georg Milzner Beltz Verlag, 2016 Broschüren Mit Medien leben lernen – Tipps für Eltern von Kindergartenkindern Landesanstalt für Medien Nordrhein- Westfalen Melina Becker ist staatlich geprüfte Kommunikationswirtin und Entspannungspädagogin. Sie ist Mitarbeiterin in der zentralen Kita-Koordination des pme Familienservice. Internet Elternratgeber SCHAU HIN! Was Dein Kind mit Medien macht. www.schau-hin.info Klicksafe: Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz www.klicksafe.de 15

Erfolgreich kopiert!