familienservice.de
Aufrufe
vor 5 Jahren

Klecks Magazin 1/2018

  • Text
  • Kinderbetreuung
  • Kindergarten
  • Kita
  • Spieltipps
  • Paedagogik
  • Erziehung
  • Magazin
  • Kinder
  • Eltern
  • Zeit
klecks ist das Magazin des pme Familienservice für junge Familien. Das Magazin deckt ein breites Themenfeld ab: von Erziehung bis Psychologie, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Spieletipps und Veranstaltungsempfehlungen. klecks erscheint einmal im Jahr und liegt in unseren pme-Kitas, Standorten und Filialen für alle Eltern & Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei aus.

Die drei Welten des pme

Die drei Welten des pme Familienservice | Text: Jürgen Griesbeck Heute schon an morgen denken Von Homecare-Eldercare zu Futurecare pme Familienservice – drei Welten, ein Ziel: Seit über 25 Jahren entwickeln wir Angebote, die Menschen darin unterstützen, Privat- und Berufsleben in Balance zu bringen. Vielen sind wir vor allem als Träger von Kinderbetreuungseinrichtungen bekannt. Doch der pme Familienservice besteht aus drei Welten: pme Assistance, pme Akademie und pme Lernwelten. In jeder Ausgabe von klecks stellen wir Ihnen ein interessantes Projekt aus einer der drei Welten vor. Heute: wie sich Homecare-Eldercare zu Futurecare erweitert. „Wir können bereits mitten im Berufsleben viel für ein erfülltes Leben im Alter tun.” Mit dem Älterwerden beschäftigen sich viele erst, wenn Krankheit oder Pflegebedürftigkeit Änderungen im Leben erzwingen. Doch das ist oft zu kurz gegriffen. Wir können bereits mitten im Berufsleben viel für ein erfülltes Leben im Alter tun. Unser Anspruch beim pme Familienservice ist es, unseren Kunden bei allen Entscheidungen, die das Älterwerden betreffen, zur Seite zu stehen. Zum Beispiel bei Fragen zum Wohnen im Alter, zur Finanzierung des Alters oder auch rund um das Thema Sinnstiftung und Teilhabe in der nachberuflichen Phase. Wohnung oder Haus? Allein oder gemeinsam? In der nachberuflichen Phase bekommt das Thema Wohnen oft eine viel größere Bedeutung als zu Zeiten der Berufstätigkeit. Was vorher passend war, wird jetzt oft hinterfragt. So kann eine Wohnung, in der vormals Kinder und Erwachsene gelebt haben, plötzlich zu groß sein oder eine Wohngegend nicht mehr zu den aktuellen Bedürfnissen passen. Deshalb ist die Beratung zu Wohnformen im Alter ein wichtiger Bestandteil von Futurecare. Wann sind zum Beispiel individuelle Vorlieben nach Privatheit vorrangig? Und wann kann gemeinschaftliches Wohnen – zum Beispiel Wohnen gegen Hilfe oder Quartierswohnen – eine gute Lösung sein, um Kosten zu sparen, weniger alleine zu sein oder sich neu zu erfinden? Inzwischen gibt es eine Reihe von Projekten, bei denen sich Menschen zusammenschließen, um Synergien zu nutzen und sich langfristig besser für eine lebenswerte Zukunft aufzustellen. Finanzen – reicht die Rente? Die Finanzierung des Ruhestands gilt es rechtzeitig zu planen. Wir empfehlen, frühzeitig zu prüfen, ob die avisierte Rente wirklich reichen wird – sie muss stets versteuert werden! – und ob es sinnvoll ist, sich beispielsweise über Riester-Renten oder Ansparmodelle finanziell besser für die nachberufliche Phase aufzustellen. Heute schon für morgen sorgen – drei Tipps von Jürgen Griesbeck Schauen Sie, ob Ihre Wohnform langfristig finanzierbar ist und für Sie passt. Zu viele Menschen verharren in Räumen, die ihren aktuellen Bedürfnissen nicht mehr entsprechen und mehr Bürde als Sehnsuchtsort sind. Legen Sie rechtzeitig den Fokus von rein materiellen Dingen auf etwas anderes. Statt immer wieder neue Sachen zu kaufen, legen Sie das Geld besser für eine private Zusatzrente an oder machen Sie eine Weiterbildung, die Ihren Horizont erweitert. Dann haben Sie auch im Alter bessere Möglichkeiten, sich mit Veränderungen zu arrangieren. Üben Sie jetzt schon ein Ehrenamt aus – auch wenn Sie gerade viel um die Ohren haben. Ein Ehrenamt bietet immer einen Perspektivwechsel, fordert Ihre Persönlichkeit auf andere Weise als Ihr Beruf, erweitert Ihren Bekanntenkreis und macht glücklich. 50

Immer mehr Menschen können und wollen auch nach dem Renteneintritt noch arbeiten und etwas Geld hinzuverdienen. Auch hier können wir im Rahmen von Futurecare hilfreiche Vorschläge und Impulse geben. Sinnfindung Wir Menschen sind dazu veranlagt, immer wieder den Sinn unserer Existenz und unserer Tätigkeiten zu hinterfragen, weil wir uns entwickeln und nicht stehen bleiben wollen. Wenn sich unser subjektiver Sinn als nicht wirklich tragend erweist, sind wir ohne Orientierung, kommen in Entscheidungskrisen oder fühlen uns wie in einem Hamsterrad gefangen. Hier bietet Futurecare immer wieder aus philosophischer und psychologischer Sicht das Angebot, genauer hinzuschauen, und liefert das notwendige Rüstzeug für Veränderungen: Passen die Entscheidungen, die ich einmal getroffen habe, noch zu meinem jetzigen Lebensstil? Sind Anpassungen notwendig, zum Beispiel weil die Rente bevorsteht? Bürgerschaftliches Engagement Bürgerschaftliches Engagement wirkt sich immer sehr positiv auf das Lebensgefühl und das Selbstbewusstsein von Menschen aus. Seit fast drei Jahren ist der pme Familienservice im Rahmen der Seniorenakademie für das Bayerische Staatsministerium tätig. Hier unterstützen wir Menschen in der nachberuflichen Phase, im Gemeinwesen aktiv mitzuwirken und gesellschaftliches Leben mitzugestalten. Wir setzen uns zu diesem Thema auch mit Unternehmen zusammen und überlegen, welche konkreten Angebote sie ihren Mitarbeitern machen können (zum Beispiel Unterstützung durch Ehrenamtliche bei der Kinderbetreuung) und welches soziale Engagement man in einer Gruppe fördern kann. Homecare-Eldercare Hilfe bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit Mit unseren Homecare-Eldercare-Dienstleistungen entlasten wir Berufstätige bei Pflegeaufgaben und der Organisation und Finanzierung von Pflege und bieten psychosoziale Unterstützung. Im Rahmen von Futurecare bietet wir Vorträge und Beratungen für Beschäftigte von Kundenunternehmen und stehen Arbeitgebern bei betrieblichen Entwicklungen zur Seite – beispielsweise wenn es um den demografischen Wandel im Unternehmen geht, um lebensphasenorientierte Arbeitszeitmodelle oder die Chancen von gemischtgenerativen Teams oder um gelungenen Wissenstransfer, wenn langjährige Mitarbeiter ausscheiden. „Immer mehr Menschen können und wollen auch nach dem Renteneintritt noch arbeiten.“ Jürgen Griesbeck ist Experte für Homecare-Eldercare und Futurecare beim pme Familienservice 51

Erfolgreich kopiert!