Aus der Praxis, Für die Praxis | Text: Björn Seehausen und Gabi Strasser Kleine Entdecker erobern Küche und Garten: mit Alltagsgegenständen spielen und lernen Die Tupperdosen in der Küchenschublade haben es dem zweijährigen Noah angetan: Immer wieder holt er sie heraus, steckt sie ineinander, legt eine Straße quer über den Fußboden. Die ein Jahr ältere Emma fühlt sich magisch von zwei leeren Mineralwasserflaschen aus Plastik angezogen und schlägt sie fröhlich im Takt zur Musik aus dem Radio gegen die Küchentischkante. Kommt Ihnen das bekannt vor? Freuen Sie sich, Ihr Kind macht gerade interessante Entdeckungen. Das können Sie fördern – mit allerlei Dingen, die Sie zu Hause haben. Sie brauchen: Waschmittel- oder Schuhkarton, Dosen, Deckel in unterschiedlichen Größen Paketklebeband, Schere, Kartonmesser So geht’s: Schneiden Sie zwei bis drei unterschiedlich große Steckvierecke in den Kartondeckel. Diese können Sie farblich absetzen und mit Klebeband verstärken. Als Erweiterung schneiden Sie in die Kartons verschieden große Öffnungen in unterschiedlichen Formen (Schlitze, Kreise, Vierecke) und stellen dazu passende Materialien wie Korken, Bauklötze oder dicke Pappstücke zur Verfügung. So können die Kinder spielerisch ausprobieren, welche Form in welche Öffnung passt. Aktionskartons Mit Kartons und verschieden großen Deckeln von Schraubgläsern entsteht im Handumdrehen ein spannendes Spiel, bei dem Kinder unter drei Jahren viel lernen und ausprobieren können. Sie üben taktile Wahrnehmung und die Auge-Hand-Koordination, trainieren ihre feinmotorischen Fähigkeiten und lernen Größen richtig einzuschätzen. Und das Beste: Es macht den Kindern unglaublichen Spaß. 16 Es muss nicht immer teuer sein: Mit dem selbstgebastelten Steckspiel macht Lernen richtig Spaß
Aktionsflaschen Die Aktionsflaschen sind schnell zusammengebaut, geeignetes Füllmaterial findet sich in jeder Küche. Babys und Kleinkinder sind fasziniert davon – sie können sie anschauen, rollen, schütteln, ihren Geräuschen lauschen und sie natürlich auch umwerfen. Sie brauchen: Stabile, leere Plastikflaschen (z. B. 0,5/1 Liter PET-Flaschen) Unterschiedliche Materialien zum Befüllen, wie Sand, Erbsen, Linsen, Bohnen, Steine, Holz, Kronkorken, Lebensmittelfarbe und Glitzer So geht’s: Waschen Sie die Flaschen aus, und entfernen Sie die Etiketten. Schneiden Sie die abstehenden Plastikteile an den Schraubverschlüssen mit einer Schere ab, damit sich die Kinder nicht verletzen können. Dann füllen Sie unterschiedliche Flüssigkeiten in die Flaschen. Tolle Effekte ergeben sich mit verschiedenen Mischungen, zum Beispiel aus: Lebensmittelfarbe, Wasser und Öl Lebensmittelfarbe, Wasser und Spülmittel Lebensmittelfarbe, Wasser und Glitzerstaub Wasser mit kleinen Stückchen Alufolie Tipp: Für die Aufbewahrung eignet sich sehr gut ein Wasserkasten oder Flaschenträger. Lassen Sie Ihr Kind nie alleine mit kleinen, verschluckbaren Materialien spielen! ! Glitzer-Kaleidoskop und Erbsenrassel faszinieren schon die Kleinsten Spannende Materialien aus Küche, Haus und Garten Aus der Küche: Tupperdosen, Becher, Schneebesen, Kochlöffel, Töpfe, Schüsseln, Salatschleuder, Kellen, Sieb, Trichter, Schwämme, Bürsten Alltagsmaterialien: Joghurtbecher, Plastikflaschen, Papprollen, Eierkartons, Schachteln, Deckel aller Art, Korken, alte Schlösser mit Schlüssel Alles, was rollt: Bälle und Kugeln in verschiedenen Größen, Autos Naturmaterialien: Steine, Holz, Muscheln, Kastanien, Tannenzapfen, Sand Ausrangierte Technik: PC-Tastaturen, Maus, CDs, alte Telefone Sonstiges: Verkleidungsutensilien, Decken, Tücher, Rasseln 17
Laden...
Laden...
Laden...
klecks ist das Magazin des pme Familienservice für junge Familien. Das Magazin deckt ein breites Themenfeld ab: von Erziehung bis Psychologie, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Spieletipps und Veranstaltungsempfehlungen. klecks erscheint einmal im Jahr und liegt in unseren pme-Kitas, Standorten und Filialen für alle Eltern & Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei aus.
klecks bietet Eltern und Erziehern das komplette Themenspektrum von Pädagogik bis Psychologie, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Spieletipps und Veranstaltungsempfehlungen. klecks erscheint zwei Mal im Jahr und liegt in unseren pme-Kitas, Standorten und Filialen für alle Eltern & Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei aus.
klecks bietet Eltern und Erziehern das komplette Themenspektrum von Pädagogik bis Psychologie, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Spieletipps und Veranstaltungsempfehlungen. klecks erscheint zwei Mal im Jahr und liegt in unseren pme-Kitas, Standorten und Filialen für alle Eltern & Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei aus.
klecks bietet Eltern und Erziehern das komplette Themenspektrum von Pädagogik bis Psychologie, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Spieletipps und Veranstaltungsempfehlungen. klecks erscheint ab sofort zwei Mal im Jahr und liegt in unseren Kitas, Standorten und Filialen für alle Eltern & Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kostenfrei aus.
In dieser Ausgabe liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Mehrsprachigkeit. Lesen Sie, auf welche verschiedenen Arten Kinder in unseren Lernwelten mit anderen Sprachen in Berührung kommen und mit welcher Freude und Begeisterung sie dabei sind. Unsere Erzieherinnen und Erzieher stellen uns ihre Muttersprachen vor und lassen sich beim „Sprachbad" und beim „Englisch spielen" über die Schulter schauen. In jedem klecks geben wir zudem Tipps aus unserer pädagogischen Arbeit weiter: Diesmal gibt die angehende Naturpädagogin und Erzieherin Mandy Großheim Tipps für Naturerlebnisse mit Kindern. Dazu kommen Spielzeug- und Buchempfehlungen, Wissenswertes für Berufstätige, Veranstaltungshinweise und vieles mehr.
klecks bietet Eltern und Erziehern das komplette Themenspektrum von Pädagogik bis Psychologie, von Gesundheit über Reisen bis hin zu Spieletipps und Veranstaltungsempfehlungen. klecks erscheint zwei Mal im Jahr.